Unsere Angebote für Familien
Um allen Tettnanger Familien ein bedarfsgerechtes Angebot bieten zu können, sind unsere Angebote in Begegnung, Beratung, Betreuung und Bildung aufgeteilt.
Begegnung
Unser Café MiTTenand
Ihr seid auf der Suche nach einem Ort, der sich gut eignet für eine gemütliche Tasse Café oder Tee und einem netten Gespräch unter Eltern, aber Ihr habt Eure Kinder mit dabei? Ihr habt Fragen zu der Erziehung eures Kindes oder anderen Themen? Euch fehlt der Austausch mit anderen Eltern oder auch einfach mal den „Dampf abzulassen“ und Euer Kind mit anderen spielen lassen? Kein Problem! Dann kommt doch ins Café im Haus Josefine Kramer, Wilhelmstraße 6! Wir vom Familientreff stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite. Unser offenes „Familiencafé MiTTenand“ ist von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Die Kinder können in dieser Zeit im Spielzimmer nebenan mit anderen spielen. Es gibt dort dienstags und freitags als besonderes Angebot eine Kinderbetreuung, die nach den Kleinen schaut. Dazu wird Isabel Hutter extra für die Kinder im Spielzimmer sein und sich gezielt um sie kümmern. Sabine Pfeifer vom Familientreff wird auf Wunsch ebenfalls zu Gesprächen zur Verfügung stehen.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Do, Fr, 9 - 11 Uhr
Di und Fr, mit kostenloser Kinderbetreuung
Sie möchten sich informieren oder haben dazu eine Frage? Dann melden Sie sich einfach im Familientreff: 07542 980630-20 oder [email protected]
International Café
Ein herzliches Willkommen aller Kulturen im Internationalen Café TT.
Jeden Mittwoch zwischen 9-11 Uhr können sich Familien aller Nationen im Familientreff (Haus Josefine Kramer, Wilhelmstr. 6) treffen.
Bei einer Tasse Tee oder Kaffee
• Zusammenkommen
• Andere Kulturen kennenlernen
• Über eure wichtigen Themen sprechen
• Euch gegenseitig unterstützen
• Fragen zum Leben in Deutschland stellen
Das könnt Ihr jeden Mittwoch von 09:00 - 11:00 Uhr im Familientreff Tettnang,.
Familien aller Nationalitäten sind willkommen.
Bei Fragen gerne melden bei:
Sabine Pfeifer, Tel.: 07542 980630-20 oder E-Mail: [email protected]
With a cup of tea or coffee
• get together
• get to know different cultures
• talk about your important issues
• support each other
• ask questions about life in Germany
You can meet us every Wednesdy from 09:00 - 11:00 a. m. in the family-point Tettnang, Wilhelmstraße 6.
Families of all nations are welcome!
If you have any questions, contact Sabine Pfeifer, Tel.: 07542 980630-20
or E-Mail: [email protected]
Hallo kleines Wunder -
der Treff für werdende Eltern
Ihr erwartet Nachwuchs und möchtet Euch gerne in einer angenehmen Atmosphäre mit anderen werdenden Eltern austauschen und vernetzen?
Dann seid Ihr herzlich eingeladen:
Jeden 1. Montag im Monat von 9.30 bis 11.00 Uhr in den Familientreff Tettnang (Café MiTTenand)
Sarina Liebhardt heißt Euch willkommen und geht gerne auf alle Fragen zum Thema "Elternsein" ein.
Es ist keine Anmeldung nötig!
Baby-Treffs
Wenn Ihr Kontakt zu Eltern (gerne auch Väter) mit gleichaltrigen Kindern sucht und Eurem Baby (0-12 Monate) die ersten Spiel- und sozialen Kontakte ermöglichen möchtet, seid Ihr herzlich in einen Baby-Treff des Familientreffs eingeladen. Neben ersten Liedern und Spielen für die Kleinsten erhaltet Ihr im Baby-Treff viele Anregungen, wie Ihr die Zeit mit Eurem Kind gestalten und genießen können. Wenn Ihr erst zu einem späteren Zeitpunkt mit Eurem Kind unseren Baby-Treff besuchen möchtet, ist dies jederzeit auch unter dem Jahr möglich.
Alle Baby-Treffs sind offen und kostenlos!
Aktuelle Baby-Treff-Gruppen:
Donnerstags von 9.30 - 11.00 Uhr ( Anmeldung im Familientreff)
Geburtsmonate: Januar bis März 2023
Ansprechpartnerin: Sabine Pfeifer, Dipl. Sozialpädagogin
Dienstags von 15.30 - 17.00 ( Ab Januar 2024 Anmeldung im Familientreff)
Geburtsmonate: Oktober bis Dezember 2023
Ansprechpartnerin: Christine Türk, Familiengesundheitspflegerin
Mittwochs von 9.30 - 11.00 Uhr ( Anmeldung im Familientreff)
Geburtsmonate: Juli bis September 2023
Ansprechpartnerin: Sarina Liebhardt, Kindheitspädagogin
Freitags von 9.30 - 11.00 Uhr ( Anmeldung im Familientreff)
Geburtsmonate: April bis Juni 2023
Ansprechpartnerin: Katrin Probst, Erzieherin
Sie möchten sich anmelden oder haben dazu eine Frage? Dann melden Sie sich einfach im Familientreff: 07542 980630-20 oder [email protected]
Offene Eltern-Kind-Gruppen
Gemeinsames Spiel und Spaß erleben Sie in den Eltern-Kind-Gruppen für Kinder von 1-3 Jahren
Es wird gemeinsam gesungen, gebastelt und gespielt. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit Gleichaltrigen zu spielen und dabei die Sicherheit zu haben, ein Elternteil ist da für mich. Für die Eltern bleibt Zeit zum Austausch untereinander, aber auch für Beobachtung des eigenen Kindes. Je nach Jahreszeit werden Spiele und Basteleien angeboten, bei denen Eltern und Kind gemeinsam aktiv sind.
in Tettnang: im Haus Josefine Kramer
Donnerstag: 9.30 - 11 Uhr mit Tanja Gaissmaier Unkostenbeitrag 3,00 € pro Treffen oder für Mitglieder des Spatzennest e.V.: 2,50 €
Sie haben dazu eine Frage? Dann melden Sie sich einfach im Spatzennest: 07542 980630-30 oder [email protected]
Väter-Kinder-Treff
Samstags (14-täg): 9 - 12 Uhr, offen und kostenlos, (momentan bitte mit Anmeldung!)
Jeden zweiten Samstag findet im Familientreff eine fachlich begleitete Gruppe für Väter mit ihren Kindern jeden Alters statt. Je nach Wetterlage gibt es Outdoor- oder Indoor-Projekte, gemeinsames Spielen kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien und Diskussionen zu Themen in der Familie. Nach Terminabsprache ist auch Einzelberatung möglich.
Fachliche Betreuung und Anmeldung: Klaus Hesse, Psychologe, Pädagoge, Trainer "Fitness und Gesundheit" (Telefon: 0175-3333500)
Die Termine im Jahr 2023:
Samstage, 09.12./23.12.
Sie haben dazu eine Frage? Dann melden Sie sich bei Klaus Hesse 0175-3333500
oder im Familientreff: 07542 980630-20
Montagstreff am Nachmittag (Landesprogramm Stärke)
Montags: 15.30 - 17 Uhr, offen und kostenlos
"Gemeinsam Spaß in der Erziehung" ist unser Motto am Montagnachmittag. Sie haben die Möglichkeit, mit anderen Müttern und Vätern oder Großeltern in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Die Themen bestimmen Sie durch Ihren Alltag mit den Kindern. Zusätzlich finden passende Angebote für Ihre Kinder im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt statt, die Sie auch gerne gemeinsam nutzen können. Bei schönem Wetter treffen wir uns draußen.
Fachliche Betreuung: Susanne Laux und Sabine Pfeifer
Sie möchten sich anmelden oder haben dazu eine Frage? Dann melden Sie sich einfach im Familientreff: 07542 980630-20 oder [email protected]
Beratung
Familientreff
Familientreffs im Bodenseekreis sind wohnortnahe soziale Anlaufstellen und Begegnungsorte für Schwangere, Eltern und ihre Kinder. Der Familientreff ist für Familien eine leicht zugängliche, familienunterstützend und -entlastende Einrichtung.
Elternbegleitung / Elternberatung
Unser Beratungsangebot will die Erziehungskompetenz der Eltern stärken, sowie Informationen und Hilfen in allen Lebensphasen geben. Der Familientreff bietet ihnen dafür verschiedene Gruppen- und Gesprächsangebote.
Die sozialpädagogische Fachkraft und ein Psychologe sind mit anderen Fachdiensten vernetzt und ermöglichen so schnelle und frühe Hilfen und Begleitung.
Tagespflegefachstelle
Die Tagespflege ist eine besonders familiennahe Form der Kinderbetreuung, die alternativ zu oder in Kombination mit anderen Betreuungsformen stehen kann. Die Tagespflegefachstelle ist Schnittstelle zwischen den abgebenden Eltern und deren Tagespflegeeltern. Sie vermittelt und berät Eltern und stellt die Eignung von Tagespflegeeltern fest und begleitet ihre Qualifizierung.
Allgemeiner Sozialer Dienst
Das Jugendamt im Bodenseekreis bietet Eltern und Kindern in schwierigen Situationen Beratung in einer wöchentlichen Sprechstunde und nach Terminvereinbarung vor Ort.
Jugendbegleitung
Speziell für Jugendliche ab 15 Jahren oder deren Eltern unterstützt die Jugendbegleitung bei Problemen. Zudem informiert und unterstützt die Jugendbegleitung auch im Jugendstrafverfahren.
Zu den Ansprechpersonen
Betreuung
Kinderhaus
Das Kinderhaus ist eine städtische Kindertagesstätte und steht Kindern vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt offen.
Wir bieten: 30 Krippenplätze und 40 bis 45 Kindergartenplätze mit unterschiedlichen Betreuungszeiten von 30 bis 50 Stunden.
Nähere Informationen finden Sie hier
Spatzennest e.V.
Der Elternverein besteht seit 1991 und setzt sich in Tettnang für die Belange von Familien ein. Er bietet verschiedene betreute Spielgruppen für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren an, um erste Lösungsprozesse der Kinder von den Eltern und umgekehrt zu fördern. Darunter gibt es auch Gruppen mit Montessori-Pädagogik.
In jeder Kindergruppe sind bis zu 10 Kinder und werden durch eine pädagogische Fachkraft und zusätzlich eine Mutter betreut.
Betreuungszeiten sind ein-bis dreimal in der Woche von 8.30 bis 12 Uhr.
Übersicht über die betreuten Spielgruppen und weitere Infos finden Sie hier.
Bildung
Regelmäßige Elternthemenabende, Erziehungskurse und Vorträge nehmen die Fragen und Anliegen von Eltern zu Erziehung und Familienalltag auf. Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern laden wir zu lebensnahen Bildungsangeboten ein.
In den Babytreffs finden Themen, welche im ersten Lebensjahr eines Kindes wichtig sind, Raum und Sie erhalten lebenspraktische Tipps, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflussen können.
In wöchentlichen Treffen werden Fragen zu Themen wie Familie, Ernährung, Erziehung der Kindern, aber auch Partnerschaft, berufliche Zukunft, Kinderbetreuung usw. aufgegriffen und es besteht Zeit und Raum für regen gegenseitigen Austausch
Das aktuelle Programm der Online-Vorträge finden Sie hier.
Weitere Angebote im Bodenseekreis finden Sie unter:
www.bodenseekreis.de/familientreffs
Vorträge, Kurse und Infoveranstaltungen
Von Anfang an mit Spaß dabei - von der Brust-/Flaschenmilch zur B(r)eikost
Die Ernährung im ersten Lebensjahr eines Kindes ist besonders und verdient große Sorgfalt. Am Anfang erhält ein Baby mit der Muttermilch bzw. der industriell hergestellten Säuglingsnahrung alles, was es für eine gute Entwicklung braucht. Frühestens ab dem 5. Monat, spätestens ab dem 7. Monat, ist es an der Zeit, die so genannte Beikost einzuführen. Für das heranwachsende Kleinkind reicht jetzt der Energie- und Nährstoffgehalt der Milchnahrung nicht mehr optimal aus.
Im Web-Seminar zeigt Ulrike Maier, Referentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) einen Fahrplan auf, der bei der Umstellung von der Brust-/Flaschenmilch hin zum Brei, Hilfestellung gibt. Sie erhalten Anregungen für den Übergang zur Breikost, mit der Ergänzung von Fingerfood (baby led weaning), sowie viele praktische Tipps, wie Eltern die Ess- Entwicklung ihres Kindes positiv fördern können.
Die Teilnahme ist kostenlos!
mögliche Termine:
Dienstag, 16.01.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Montag, 11.03.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Montag, 06.05.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Wo: Online über Zoom
Wer: Ulrike Maier, BeKi-Referentin
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-tettnang
Das beste Essen für Kleinkinder - von der Babykost zum Familientisch
Interessiert sich das Kleinkind langsam für „richtiges Essen“, so beginnt für Kind und Familie eine spannende Zeit. Selber Essen und Trinken lernen, Lebensmittel mit allen Sinnen genießen, gemeinsame Mahlzeiten kennenlernen und in der Küche mithelfen ist eine Zeit mit schönen und zugleich auch neuen Herausforderungen für Kind und Eltern.
Im Web-Seminar gibt Ulrike Maier, Referentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) praktische Anregungen und alltagsnahe Tipps, die den Übergang von der Babykost zum Familientisch erleichtern. Darüber hinaus zeigt sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten und Erfahrungen, die das Thema Essen und Trinken für das Kind bietet. „Essen am Familientisch“ ist ein spannendes und lohnendes Abenteuer für alle!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Mögliche Termine:
Mittwoch, 17.01.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 12.03.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Dienstag, 07.05.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Wo: Online über Zoom
Wer: Ulrike Maier, BeKi-Referentin
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-tettnang
Was ist denn schon „normal“?
Psychische Entwicklung in der frühen Kindheit
und mögliche Hinweise auf Auffälligkeiten
Im Laufe der frühkindlichen Entwicklung stellen sich Familien manchmal die Frage: „Ist dieses Verhalten oder diese Entwicklung normal? Benötigen wir weitere Unterstützung und Hilfe? Sollten wir unser Kind untersuchen lassen? Und wenn ja, wo bekommen wir Hilfe?“
Auf diese und weitere Fragen wird die Referentin Antworten geben.
Wann:
Montag, 19. Februar 2024, 20:00 Uhr
Wo: Online via Webex
Wer: Helen Wagner, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin
Kosten: Der Vortrag wird durch das Jugendamt gefördert
und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-tettnang
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh
Breiter Fuß, schmaler Fuß, neue oder gebrauchte Schuhe?
Was ist bei Schuhen zu beachten und habe ich die richtigen Schuhe für mein Kind?
Frau Elisabeth Aich, Inhaberin des Schuhhauses Jung in Tettnang, wird diese und weitere Fragen rund um das Thema Kinderschuhe beantworten.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Mögliche Termine:
Donnerstag, 21.03.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Donnerstag, 26.09.2024, 19:30 - 21.00 Uhr
Wo: Online über webex
Wer: Elisabeth Aich, Schuhhaus Jung
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-tettnang
Zahngesundheit von Anfang an
Die Zahngesundheit der Kinder in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich
verbessert. Allerdings gibt es nach wie vor ein Problem mit frühkindlicher Karies. Damit
die Zähne von Anfang an gesund bleiben, sollte die richtige Zahnpfl ege mit dem ersten
Milchzahn beginnen. In dieser Online-Informationsveranstaltung wird Ihnen Grundsätzliches
zur Entwicklung und Hygiene der Zähnchen aufgezeigt, Tipps gegeben, wie die
Zahngesundheit der Kinder nachhaltig verbessert wird und auf Ihre persönlichen Fragen
eingegangen.
Themen werden sein:
• Die ersten Zähnchen - alles rund um den Zahndurchbruch
• Mundhygiene im Milchgebiss
• Schnuller oder Daumen?
• Zähneputzen als Kampf zwischen Eltern und Kindern
• Wann sollte man zum ersten Mal zum Zahnarzt/Kinderzahnarzt gehen?
Die Teilnahme ist kostenlos!
Wann:
Montag, 29.04.2024, 19:30 Uhr
Wo: Online über Webex
Wer: Dr. med. dent. Stefan Schupp
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-tettnang
Essen mit allen Sinnen, vielseitig und klimafreundlich
Anregungen für Eltern mit Kindern zwischen 1 und 5 Jahren
Durch viele Sinneserlebnisse entwickelt sich unser Geschmackssinn.
Wir werden zu kleinen und großen Genussmenschen.
Essen wir gemeinsam nach den Feinschmeckerprinzipien, wird nebenbei gelernt,
mit Ruhe zu genießen. Probieren lohnt sich und ist auch noch klimafreundlich.
Wie dies im Ess-Alltag gelebt werden kann, darüber will BeKi-Referentin Ulrike Maier
informieren.
Wann:
Auswahltermine:
Mittwoch, 17. April 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19:30 bis 21:00 Uhr
Wo: Online über Zoom
Wer: Ulrike Maier, BeKi-Referentin
Kosten: Der Vortrag wird durch die Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung ermöglicht und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-tettnang
Weitere aktuelle, Veranstaltungen in den Familientreffs:
Hochsensibilität - Wieder nur so ein Modewort?
Wer: Annett Fischer
Wann: Donnerstag, 18.01.2024 19:30 Uhr
Wo: Familientreff Meckenbeuren
Kosten: Der Vortrag wird durch das Jugendamt gefördert
und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.
Anmeldung: Online über www.bodenseekreis.de/familien-bildung-meckenbeuren
Kess-Erziehungskurs für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren
Wer: Annett Fischer
Wann: 12.04./19.04./23.04./26.04./03.05. 2024 jeweils von 19:30 - 22:00 Uhr
Wo: Familientreff Tettnang, Wilhelmstr. 6, 88069 Tettnang
Kosten: 55 €, Paare 80 € zzgl. Elternhandbuch 10€
Anmeldung: Verbindlich bis 01.04.2024 bei
Anett Fischer, Tel.: 07551 8349781, [email protected]
oder Petra Flad, Leitung Familientreff Langenargen,
Tel.: 0159 04204245, [email protected]
Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Weitere Vorträge und Infos finden Sie unter
https://www.bodenseekreis.de/soziales-gesundheit/familie-kinder/familientreffs/